Magazin abonnieren
Stellenanzeigen
Politikkontakte
Verbänderegister
Dienstleister
p&k Job-Newsletter
Politikszene
p&k watch
Mediadaten
Politik
Medien
Public Affairs
Hintergrund
p&k-Live
Personalwechsel
Berliner Bühne
p&k Jobbörse
Suche
Magazin
Beruhigungsmittel- Regierungskommunikation in der finanzkrise
Ausgabe: 5 |
2009
Beruhigungsmittel- Regierungskommunikation in der finanzkrise
Artikel aus dem Magazin Beruhigungsmittel- Regierungskommunikation in der finanzkrise
„Niemand beneidet Schweden“
Von
Von Henry Werner, Anne Laumen und Åse Lidbeck
01.06.2009
Die Zahl der Baustellen könnte nicht größer sein, wenn Schweden zum 1. Juli die EU-Präsidentschaft…
Der Grenzgänger
Von
Von Johannes Altmeyer
01.06.2009
Er sorgt dafür, dass Deutschlands größtes Boulevardblatt mit Politik punkten kann: Nikolaus Blome leitet die…
Wo gekämpft wird
Von
Von Matthias Moehl
01.06.2009
Die Union hat bei den Direktmandaten die Nase vorn, doch gibt es noch einige umkämpfte…
Reichlich liberal
Von
Von Johannes Altmeyer
01.06.2009
Das „Ideenreich“ der FDP: p&k hat einen Blick in die Wahlkampfzentrale der Liberalen geworfen. Mit…
Nur bedingt kampagnenfähig
Von
Von Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte
01.06.2009
Der Wettbewerb zwischen Union und SPD ist in Zeiten der Großen Koalition deutlich erlahmt. Die…
Warum die Linkspartei irrt
Von
Von Ulrich Sollmann
01.06.2009
Die Wirtschafts- und Finanzkrise weckt Erinnerungen an die Weltwirtschaftskrise von 1929. Menschen verlieren ihre Arbeit,…
Kassandras Erben
Von
Von Andreas Werner
01.06.2009
Prognosemärkte nehmen für sich in Anspruch, Wahlergebnisse präziser vorauszusagen als klassische Meinungsumfragen. Doch sind sie…
„Ringen um Zahlen“
Von
Johannes Altmeyer
01.06.2009
Seit zehn Jahren ist Jörg Schönenborn der Wahlmoderator der ARD. p&k sprach mit ihm über…
„Zu Guttenberg ist beinahe ein Popstar“
Von
Johannes Altmeyer
01.06.2009
Markus Berger-de León ist Chef der VZ-Netzwerke der Holtzbrinck-Verlagsgruppe. Im Interview mit p&k spricht er…
Von Helden und Verlierern
Von
Von Sebastian Lange
01.06.2009
Wer ohne Listenplatz in einem unsicheren Wahlkreis für den Deutschen Bundestag kandidiert, muss sich in…
Tricksen für den Wahlsieg
Von
Von Hans Herbert von Arnim
01.06.2009
Im Jahr 2009 reiht sich eine Wahl an die nächste. In seinem neuen Buch beschreibt…
Feintuning erforderlich
Von
Von Dr. Gero von Daniels
01.06.2009
Das deutsche Wahlrecht im internationalen Vergleich: komplizierte Berechnungsmethode, aber faire Chancen auch für kleinere Parteien.