Schlagwort: Social Media

Artikel

Auf allen Kanälen

Liebe Leserin, lieber Leser, was passiert eigentlich gerade im digitalen Raum? In wissenschaftlichen Auseinandersetzungen wird schon lange von der digitalen fragmentierten Öffentlichkeit gesprochen. Aber so sichtbar, wie diese Fragmentierung derzeit ist, war sie meiner Meinung nach noch nie. Was bedeutet das überhaupt? Vereinfacht gesagt: Jede und jeder ist in eigenen digitalen Räumen unterwegs. So wie …
Artikel

Die Paywall für X (ehem. Twitter)

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Irgendwie komme ich nicht davon los, die aktuellen Entwicklungen auf X (ehem. Twitter) zu beobachten. Jüngst habe ich einen Artikel gelesen, in dem stand, dass Elon Musk eine Paywall für X plant mit dem Ziel, die vielen Bots von der Plattform zu vertreiben. Denn die Idee ist, dass die vielen Hintermänner, …
Artikel

Wer führt im Bundestagswahlkampf nach Social Media-Punkten?

Die Bundestagswahl ist am 26. September. Die Parteien befinden sich längst im Wahlkampf-Endspurt. Im Mittelpunkt steht vor allem die K-Frage: Wer folgt auf Kanzlerin Angela Merkel?  Zum Wahlkampfbeginn im Frühjahr 2021 fielen die Umfrageergebnisse mehr und mehr pro Baerbock aus. Das änderte sich zwischenzeitlich zugunsten von Laschet, um seit August eindeutig Scholz als aussichtsreich in …
Personalwechsel

Kreitz übernimmt Kommunikation bei der Stiftung Warentest

Regine Kreitz übernimmt zum 1. November die Abteilung Kommunikation bei der Stiftung Warentest. Sie verantwortet damit den kommunikativen Gesamtauftritt, unter anderem die Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, das Reputationsmanagement, Social Media und die strategische Beratung der Geschäftsleitung. Kreitz folgt auf Heike van Laak, die die Position seit 2002 innehatte und nun in den Ruhestand geht. Sie berichtet an …
Artikel

Schweigend ins Gespräch vertieft

Wer den Sinn und Nutzen der Schließung von Kitas und Schulen, von Gaststätten, Geschäften und vielen anderen Gewerben auch nur teilweise in Zweifel zieht, musste sich den Vorwurf gefallen lassen, dass ihm Menschenleben egal wären. Wer gleichwohl anerkannte, dass Covid-19 ein gefährliches Virus ist, wurde ähnlich aggressiv von denen attackiert, die in allem nur Panikmache …
Artikel

Warum Politiker zum Influencer in eigener Sache werden sollten

Spitzenpolitiker als politische Influencer? Schön wär’s! Vier Monate vor der Bundestagswahl verheißt ein Blick in die Social-Media-Kanäle deutscher Spitzenpolitiker wenig Gutes. Eine fast allgegenwärtige Obsession für unpersönliche Kommunikation greift um sich. An die Stelle des Dialogs und der Emotion ist eine falsch verstandene Professionalität getreten. Zitatkacheln und Sharepics beherrschen das Bild, wo eigentlich Raum für …
Artikel

Denn sie wissen nicht, was sie tun

Im klassischen Bereich ist bei politischer Werbung klar definiert, wann und in welchem Umfang wo Plakate geklebt, Spots geschaltet und Anzeigen gebucht werden dürfen. Aus gutem Grund: Der Wahlkampf soll nach Regeln ablaufen, die dem Wettstreit um die Stimmen der Wähler einen Rahmen geben. Sie sollen für gleiche Ausgangsbedingungen unter den Wettbewerbern sorgen. Mit Erfolg: …
Artikel

Politik ­zwischen Like und Hate

Wie erleben Politikerinnen, die zum ersten Mal den Einzug in den Bundestag anstreben, den Wahlkampf? Dieser Frage geht die Degepol W – das Netzwerk der Politikberaterinnen – nach. Es begleitet fünf Kandidatinnen auf ihrem Weg bis zur Bundestagswahl. Gemeinsam haben alle fünf die Begeisterung für die Sache. In ihren parteipolitischen, regionalen und beruflichen Hintergründen aber unterscheiden …
Artikel

"Wer sagt, Politiker seien faul, der spinnt"

Sie haben Ihr Buch über Angela Merkel und den Kampf um ihre Nachfolge “Machtverfall” genannt – warum? Wir haben Angela Merkel viele Jahre regieren sehen. In dieser letzten Phase haben wir sie noch einmal völlig neu erlebt. Einerseits ist Merkels Macht exponentiell gewachsen. Mit der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten 2016 gerät sie in die Rolle …
Artikel

Spitzenpolitiker im Online-Check

Ein Resultat hinsichtlich der Relevanz der Kommunikationskanäle ist, dass Instagram hinter Twitter die zweitstärkste Plattform der Kanzlerkandidaten ist. Bei den Parteien ist die Rangfolge hingegen Twitter vor Facebook. Im Social-Media-Rennen der Kanzlerkandidaten um die Gunst der Wählerstimmen im Netz liegt Annalena Baerbock (Grüne) mit großem Vorsprung an der Spitze. Dabei generieren Baerbocks Accounts sogar mehr …