Schlagwort: Social Media

Artikel

Im Tunnelblick der AfD

Auslöser der Untersuchung war eine Aussage des stellvertretenden AfD-Landesvorsitzenden Maximilian Krah. Dieser hatte behauptet, in Chemnitz seien 60 Frauen vergewaltigt worden, davon 56 durch Migranten. Die Zahlen stellten sich als frei erfunden heraus. Forscher haben daraufhin 242 Pressemitteilungen der AfD aus dem Jahr 2018 ausgewertet, die sich mit Straftaten befassen. Dabei untersuchten sie die beschriebenen …
Artikel

Wie man junge Menschen mit Politik erreicht

Es ist eine Erkenntnis der aktuellen Wahlergebnisse: Die beiden Volksparteien haben den Anschluss an die jungen Wählerschichten völlig verloren. Am Abend der Europawahl machte eine Grafik die Runde, die die Stimmanteile der Erstwähler zeigt: Mehr als ein Drittel haben für die Grünen gestimmt, CDU und SPD liegen weit abgeschlagen dahinter. Natürlich liegt das auch am …
Personalwechsel

Stangl leitet Kommunikation der CSU

Franz Stangl (56) ist seit dem 1. Mai Leiter Kommunikation und Presse der CSU. Die Position wurde neu geschaffen. Zuvor war Stangl als Leiter Presse und Social Media der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag tätig. Er berichtet an den Parteivorsitzenden Markus Söder, den Generalsekretär Markus Blume und die Hauptgeschäftsführerin Carolin Schumacher.
Artikel

Wem folgt der Bundestag?

Medien und Journalisten, Politiker aus den eigenen Reihen und Partei- und Regierungsaccounts sind die wichtigsten Twitter-Quellen der MdBs. Erfolgreich ist vor allem, wer den Abgeordneten relevante News für die tägliche Arbeit bereitstellt. Aber auch Accounts, die mit reger Twitter-Aktivität, hohen Followerzahlen oder in aktuellen Debatten hervorstechen, erlangen die Aufmerksamkeit der Abgeordneten. Beispiele dafür sind Astronaut …
Artikel

In sieben Schritten zum digitalen Lobbying

Vor einigen Jahren erreichte uns der Anruf eines Verbands. Man habe ein “Megathema”, das auch Auswirkungen auf Verbraucher und Unternehmen habe. Der Verband wolle sein Verständnis der Thematik auf Entscheidungsebene bekannt machen und in diesem Zusammenhang verstärkt digitale Kommunikationskanäle nutzen. Im ersten Treffen wurde klar, dass der Verband sich zunächst auf das Fokusthema konzentrieren und …
Artikel

Keine Likes für Fakes

Es gibt ein politisches Buzzword, das in keiner Rede zu Digitalisierung und Transformation der Gesellschaft fehlen darf: Medienkompetenz. Oft geht es dabei um die fehlende Medienkompetenz von Schülern, Lehrern oder auch ganz allgemein um die Lösung aller möglichen Probleme, die mit dem Internet verbunden werden. Relativ selten sprechen Politiker hingegen über ihre eigene Medienkompetenz – …
Artikel

Ein Netzwerk für Europa

Europawahlen sind ein Paradoxon. Europäisch sind die Wahlen zum Europäischen Parlament nicht wirklich. 27 Länder wählen nach ihren Regeln nationale Politiker für ein supranationales Parlament. Noch nicht einmal einen europaweiten Wahlkampf gibt es im Vorfeld: Ein estnischer Wähler weiß gar nicht, ob die Versprechen der Parteien, die auf seinem Wahlzettel stehen, im EU-Parlament überhaupt mit …
Artikel

Facebooks neues Regelwerk für politische Werbung

Google, Twitter und Facebook wurden immer wieder für die mangelnde Transparenz der politischen Kommunikation auf ihren Seiten kritisiert. Jetzt hat Facebook politische Werbung in Deutschland transparent gemacht. Fast unbemerkt und für viele politische Akteure überraschend führte das Netzwerk am 15. April, acht Wochen vor der Europawahl, ein neues Regelwerk ein. Schon Ende März hatte Facebook …
Artikel

Youtube-Videos als Tool für die politische Kommunikation

Laut der aktuellen ARD/ZDF-Onlinestudie nutzen 64 Prozent der Deutschen Videoportale. Bei den unter 30-Jährigen sind es sogar 98 Prozent. Youtube hat sich dabei als Beinahe-Monopol für das Bewegtbild im Netz etabliert. Konkurrierende Netzwerke wie Facebook sind auf diesem Gebiet genauso abgeschlagen wie Media­theken oder Video-Streamingdienste. Doch welche Anwendungsmöglichkeiten bietet der Kanal für die politische Kommunikation? …
Artikel

"Manche Dinge lassen sich nicht in 280 Zeichen packen"

Was hat Sie im vergangenen Jahr in der politischen Kommunikation besonders bewegt? Annalena Baerbock: Mich hat bewegt, wie viele Menschen in diesem Jahr auf die Straße gegangen sind, um dieses Land zusammenzuhalten, aber auch um deutlich zu machen, dass wir beim Klimaschutz endlich handeln müssen. Allerdings haben wir auf der anderen Seite auch erlebt, wie …