Schlagwort: Social Media

Personalwechsel

Dietze leitet Social-Media-Team im Bundesverteidigungsministerium

Linda Dietze (35) hat zum 1. Dezember das Social-Media-Team Leitungskommunikation im Bundesministerium der Verteidigung übernommen. In dieser Position steuert sie die Content-Produktion, das strategische Themenmanagement und entwickelt Kommunikationskonzepte zu leitungsrelevanten Inhalten. Dietze war zuletzt wissenschaftliche Mitarbeiterin in der politischen Kommunikation mit Schwerpunkt Social Media bei der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Artikel

Politiker ­verschenken Potenzial

Für die deutsche Politik hat das weltweite Netzwerk Linkedin in etwa eine Bedeutung wie die Lüneburger Heide. Gut, vielleicht eine geringfügig größere. Etwa 50 Berufspolitiker besitzen in Deutschland einen Linkedin-Account mit einer nennenswerten Reichweite. Wir werten das als Agentur jeden Monat mit unserem Polit-Check aus. Mit knapp 4.000 Followern schafft es Oliver Luksic, Landesvorsitzender der …
Personalwechsel

Diehr ist Pressesprecherin der BG Bau

Susanne Diehr (45) ist seit dem 1. Oktober neue Pressesprecherin bei der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau). Sie löst Christiane Witek ab, die sich nach drei Jahren in der Stabsabteilung Kommunikation der BG Bau einer neuen Aufgabe zuwendet. In ihrer neuen Funktion leitet Diehr innerhalb der Stabsabteilung Kommunikation zudem das Referat Presse und Veranstaltungen, welches die Themen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, …
Artikel

Wie Ministerpräsidenten Instagram nutzen

Instagram ist den politischen Kinderschuhen entwachsen. Nutzten zur Bundestagswahl 2017 noch nicht einmal die Hälfte der später gewählten Parlamentarier die Plattform, liegt die Nutzungsdichte der heute auf Instagram vertretenen MdBs schätzungsweise bei drei von vier. Ein ähnliches Bild zeigt sich auf Landesebene. Auch zahlreiche Kommunalpolitiker haben die Plattform für sich entdeckt. Nur: Wieso eigentlich? Was …
Artikel

Hier spricht der Hass

Mittlerweile gehört es zur Jobbeschreibung von Journalisten, Politikern und anderen in der Öffentlichkeit stehenden und arbeitenden Personen, dass sie mit dem ausgestellten Hass in den sozialen Medien umgehen müssen. Hass gehört selbstverständlich zu den erwarteten Reaktionen, man rechnet mit ihm. Und vielleicht ist das Teil des Problems.  Meine eigene Erfahrung mit dem Hass im Netz …
Personalwechsel

Hoffmann ist Pressesprecherin der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag

Ursula Hoffmann (49) ist seit dem 1. Juli Pressesprecherin und Leiterin der Pressestelle sowie des Bereichs Social Media bei der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag. Sie folgt auf Franz Stangl, der in die Parteizentrale der CSU gewechselt ist. Hoffmann kommt vom Österreichischen Skiverband, wo sie zuletzt als Pressesprecherin tätig und für die Media Relations der Rennläuferin …
Artikel

Wie wir politische Diskussionen im Netz wieder erträglich machen

Meinungsblasen prägen den gesellschaftlichen Diskurs in Deutschland. Das Phänomen ist nicht neu. Schon immer wurden Menschen hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Ansichten und politischen Überzeugung durch ihr soziales Umfeld beeinflusst. Allerdings deutet vieles darauf hin, dass mediale und technologische Entwicklungen diesen Trend beschleunigen und bestehende Abgrenzungen verfestigen. Die meisten Algorithmen sind so konzipiert, kognitive Dissonanzen zu vermeiden. …
Artikel

Wider den Hass im Netz

Sachsen-Anhalts Regierungschef Reiner Haseloff hat es getan, Alexandria Ocasio-Cortez, Abgeordnete von New York im US-Repräsentantenhaus für die Demokratische Partei, auch, der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer zumindest vo­rrübergehend, und der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck hat mit seinem “Bye-bye” vor einigen Monaten besonders viele Schlagzeilen gemacht: Die Rede ist vom Abschied aus den sozialen Netzwerken. Dabei gehören Facebook, Instagram, …
Artikel

Die Medienpräsenz der Parteivorsitzenden

*Quellen: 2.500 Zeitungen, Zeitschriften, Online-Medien, Agenturmeldungen und Newsletter aus der PMG-Pressedatenbank; Zeitraum: 01.05.2018 bis 30.04.2019 Die gesamte Übersicht finden Sie unten in der Galerie Mit ihrem Verzicht auf den CDU-Vorsitz erreicht Angela Merkel die höchste mediale Präsenz im Ranking der Parteivorsitzenden. Das Interesse an ihrer Nachfolgerin Annegret Kramp-Karrenbauer ebbt nach deren Wahl wieder ab, mit …
Artikel

Wie digitale Plattformen sich um Transparenz bemühen

Vor der Europawahl war die Sorge vor möglichen Manipulationen im Netz groß. Insbesondere Facebook stand nach diversen Daten­skandalen, mangelnder Transparenz und immer mehr Hass und Hetze in der Kritik. Vor allem der Skandal um die massenhafte Nutzung von Facebook-Nutzerdaten für politische Zwecke durch die Firma Cambridge Analytica löste 2018 einen globalen Aufschrei aus und machte …