Schlagwort: Hintergrund

Artikel

Neu, jünger & diverser – Welche Chancen bietet der neue Bundestag?

Allem Anfang wohnt ein Zauber inne Bei der FDP sind es knapp 30 Prozent, bei den Sozialdemokraten gar mehr als die Hälfte: Neue Abgeordnete drängen in den aktuellen Bundestag. Und sie bringen nicht nur frischen Wind mit, sondern auch jede Menge neuer Chancen zur erfolgreichen Ansprache. Mit den unbekannten Gesichtern geht aber gleichzeitig auch der …
Artikel

Wie Angela Merkel die Politik in Deutschland verändert hat

Pflichtbewusstsein und Fleiß, politische Beweglichkeit und Ergebenheit in die Wirklichkeit: Das sind – gepaart mit Glück und Härte – die Grundlagen der Kanzlerschaft Angela Merkels gewesen. Deren Dauer hat mit mehr als 16 Jahren die Amtszeit Konrad Adenauers übertroffen und wird jene Helmut Kohls erreichen. Dazu ist nicht ausgeschlossen, dass Angela Merkel auch die nächste …
Artikel

Jamaika – Eine Reisewarnung

Ja, warum eigentlich nicht? Die Grünen sind entscheidend in einer möglichen Jamaika-Koalition, der umworbene Partner, der das Kartenhaus zum Einsturz bringen kann. Armin Laschet steht mit dem Rücken zur Wand, mit der FDP kann sich die Union vermutlich schnell einig werden, die Grünen sind seine letzte Chance. Entsprechend könnten die Grünen sich Jamaika sehr teuer …
Artikel

Wer hat den Schlüssel zur Schlüsseltechnologie?

Künstliche Intelligenz verändert schon heute unser tägliches Leben in erheblichem Ausmaß – sei es in Form von Chatbots, die beispielsweise bei der Kommunikation mit Unternehmen und Verwaltung eingesetzt werden, via Sprachassistenten und Saugrobotern in den heimischen vier Wänden, dem Einsatz von algorithmischen Entscheidungssystemen bei dem Einstellungsverfahren von Mitarbeitern oder dem autonom agierenden Fertigungsroboter als Kollege …
Artikel

Das G-Wort

Auf diese Ausgabe meiner Kolumne habe ich mich gefreut! August! Mitten im Wahlkampf! Das schreibt sich doch ganz von alleine! Und jetzt: Sitze ich vor einem leeren Bildschirm. Und warte. So wie wir alle. Dass mal jemand den Mund aufmacht. Und nicht nur, um hinter dem Rücken des Bundespräsidenten zu grinsen, sondern um zu streiten, …
Artikel

Wie viel Naturwissenschaft ist gut für die Politik?

Die Verwendung naturwissenschaftlicher Ideale in politischen Entscheidungen ist ein Missverständnis. Die Corona-Pandemie zeigt das deutlich auf. Sie ist ein Missverständnis von dem, was naturwissenschaftliche Rationalität in der Politik ausmacht und wo sie sich beide überschneiden. Doch welche Art von Missverständnis ist es? Dass Ideale der Naturwissenschaften mittlerweile Geltung über ihren Forschungsbereich hinaus beanspruchen, zeigt sich …
Artikel

Rede und Antwort

Der Auftritt von Armin Laschet bei Markus Lanz Ende März dürfte unser Bild vom Wahlkampf 2021 maßgeblich mitprägen. Der ZDF-Talker hatte Laschet eingeladen, um eine Reaktion des CDU-Chefs einzufangen. Zuvor hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel Laschets Corona-Politik auf mehrfaches Nachbohren der ARD-Moderatorin Anne Will gerügt. Die Reaktionen auf Laschets Auftritt waren verheerend. “Laschet graut es an …
Artikel

Schweigend ins Gespräch vertieft

Wer den Sinn und Nutzen der Schließung von Kitas und Schulen, von Gaststätten, Geschäften und vielen anderen Gewerben auch nur teilweise in Zweifel zieht, musste sich den Vorwurf gefallen lassen, dass ihm Menschenleben egal wären. Wer gleichwohl anerkannte, dass Covid-19 ein gefährliches Virus ist, wurde ähnlich aggressiv von denen attackiert, die in allem nur Panikmache …
Artikel

Das Wechselpotenzial der Wähler

Unter der deutschen Wählerschaft herrscht ein hohes Wechselpotenzial. Nur 25 Prozent der wahlberechtigten Befragten können sich vorstellen, dauerhaft nur eine Partei zu wählen. Dies lässt sich vor allem an den Sympathiewerten der einzelnen Parteien erklären. Gerade die drei großen Parteien CDU, SPD und Grüne werden von den Bürgern generell gemocht. Sie gelangen hier auf einen …
Artikel

Über Sicherheits- und Machtapparate

Kaputte Sicherheitsarchitekturen “Bei über 40 Sicherheitsbehörden von Bund und Ländern in Deutschland sind zwar immer viele zuständig, aber wenn es darauf ankommt, ist niemand verantwortlich”, schreibt Benjamin Strasser im Prolog zu seinem neuen Buch “Sicherheitsrisiko Staat”. Das ist auch der Kerngedanke des Werks: Die deutschen Sicherheitsbehörden arbeiten kaum koordiniert zusammen und sind oft nicht bereit, Verantwortung …