Schlagwort: Parteien

Artikel

Neu, jünger & diverser – Welche Chancen bietet der neue Bundestag?

Allem Anfang wohnt ein Zauber inne Bei der FDP sind es knapp 30 Prozent, bei den Sozialdemokraten gar mehr als die Hälfte: Neue Abgeordnete drängen in den aktuellen Bundestag. Und sie bringen nicht nur frischen Wind mit, sondern auch jede Menge neuer Chancen zur erfolgreichen Ansprache. Mit den unbekannten Gesichtern geht aber gleichzeitig auch der …
Artikel

Die politischen Parteien im Online-Check

Wer als politische Partei erfolgreich kommunizieren will, braucht eine Online-Strategie für seine Social-Media-Kanäle sowie für die Präsenz der Parteien-Website bei Google. Jedoch weist die Markenbildung der politischen Parteien im Netz noch ein beträchtliches Wachstumspotenzial auf. Das zeigt der Web-Netz Online-Check, der neben den Social-Media-Bewertungskategorien Follower und Engagement auf den Kanälen Twitter, Facebook, Instagram und YouTube …
Artikel

Wie es um den gesellschaftlichen Zusammenhalt steht

19 Mal hat es das Wort „Zusammenhalt“ in den Koalitionsvertrag geschafft – auch in den Titel: „Ein neuer Zusammenhalt für unser Land“ steht als dritte Zeile über dem Papier. Die Bundesregierung will etwas tun gegen die Wut und das Misstrauen im Land. „Mut zur politischen Debatte“ gehört laut Vertrag dazu. Im Bundesinnenministerium gibt es ein eigenes Referat zum …
Artikel

Die Schockwirkung der Landtags­wahlen

Mit den Landtagswahlen in Thüringen endete im Oktober die sechste Wahlserie in den neuen Bundesländern. Brandenburg und Sachsen hatten zuvor ihr Votum abgegeben. Noch mehr als der Ausgang der Wahl in diesen beiden Ländern stellt der in Thüringen eine klare Zäsur für das Parteiensystem und das Wahlverhalten dar, und zwar in zweierlei Hinsicht. Zum ersten …
Artikel

Lasst die Mitglieder ran!

Was unternehmen Parteien gegen Mitgliederschwund und Überalterung ihrer Anhänger? CDU und SPD suchen nach Wegen, um ihre Attraktivität für potenzielle neue Mitglieder zu erhöhen. Eine Option, die auf dem Tisch liegt, ist die, zur Mitmach-Partei zu werden. Die Mitglieder sollen direkt entscheiden können, welchen Personen innerparteiliche Macht zukommt und mit welchen Inhalten die Partei vor …
Artikel

Die Newsroom-Frage

Das Unbehagen breitete sich langsam aus. Vielleicht fing es an, als die Kanzlerin 2006 ihren Video-Podcast startete, in dem sie die Bürger direkt ansprach. Es verstärkte sich, als Jahre später immer mehr Politiker twitterten, ab 2011 auch Regierungssprecher Steffen Seibert. Und es erreichte einen Höhepunkt, als die AfD Anfang 2018 ankündigte, einen Newsroom einzurichten. Sie …
Artikel

Wem folgt der Bundestag?

Medien und Journalisten, Politiker aus den eigenen Reihen und Partei- und Regierungsaccounts sind die wichtigsten Twitter-Quellen der MdBs. Erfolgreich ist vor allem, wer den Abgeordneten relevante News für die tägliche Arbeit bereitstellt. Aber auch Accounts, die mit reger Twitter-Aktivität, hohen Followerzahlen oder in aktuellen Debatten hervorstechen, erlangen die Aufmerksamkeit der Abgeordneten. Beispiele dafür sind Astronaut …
Artikel

"Dieser Europawahlkampf hat nie wirklich gezündet"

Karl-Rudolf Korte Karl-Rudolf Korte ist Politikwissenschaftler und seit 2002 Professor an der Universität Duisburg-Essen. Foto: privat Die Wahlkampagnen zum Europäischen Parlament weichen nicht vom traditionellen Muster dieser Wahlen ab: der hohe und besondere Ton des Pro-Europa-Pathos. Die Widersacher einer weiteren Vertiefung und die Förderer eines Dexits provozieren eher mäßig über die Plakate. Die Themenvielfalt, mit …
Artikel

Parteiarbeit muss für Frauen attraktiver gestaltet werden

In dieser Legislaturperiode des Bundestags ist der Frauenanteil auf 31 Prozent gefallen. So niedrig war er zuletzt nach der Bundestagswahl 1998. Vor diesem Hintergrund findet die Forderung nach einem Paritätsgesetz für Parlamente, wie es jüngst im Brandenburger Landtag beschlossen wurde, zunehmend Anhänger – längst nicht mehr nur in linksliberaler Öffentlichkeit, sondern auch weit in das …
Artikel

Das Ende der Parteien?

War das eine Klatsche am 14. Oktober in Bayern und am 28. Oktober in Hessen für die „großen“ Volksparteien: In beiden Ländern verloren sie jeweils mehr als 10 Prozentpunkte. Der Blick auf die Prozent­angaben verdeutlicht erst recht den Einbruch: Die SPD büßte in Bayern mehr als 50 Prozent ein, in Hessen fast 40, die CDU in …