Kein energiepolitisches Instrument im Gebäudesektor wurde in den vergangenen zehn Jahren so viel diskutiert wie die steuerliche Förderung der energetischen Gebäudemodernisierung. Und trotz breiter gesellschaftlicher Unte… weiterlesen
Ressorts
Politik
Journalisten laden Politiker zu Hintergrundgesprächen ein und umgekehrt. Wer sich wo mit wem in Bonn und Berlin traf und trifft – und wie viel Vertrauliches man in diesen Kreisen erfährt weiterlesen
Zwischenruf
Die Open-Data-Richtlinie (PSI-Richtlinie) der EU sorgt für mehr Tranzparenz. Es wären aber noch deutlich weitergehende Regelungen möglich gewesen. weiterlesen
Interview mit Thomas de Maizière
Vertrauliche Gespräche haben keinen guten Ruf. Zu Unrecht, findet Thomas de Maizière (CDU). Im Gespräch mit politik&kommunikation erklärt der frühere Bundesminister, unter welcher Bedingung informelle Runden seiner M… weiterlesen
Datenanalyse
Es ist ein Wettlauf um Präsenz, Schlagzeilen und Tonalität: Die Parteivorsitzenden bemühen sich im Wettbewerb um die Gunst der Wähler, das Gehör der Medien zu finden. Wer hatte im vergangenen Jahr die größte Medienpräsen… weiterlesen
Landtagswahlen
Die Europawahl lässt Trends erkennen, die auch bei den drei Landtagswahlen im Osten noch aktuell sein könnten. Wenngleich sich die Ergebnisse nicht eins zu eins übertragen lassen, sind dennoch einige Prognosen möglich. weiterlesen
Essay
Auf keinem gesellschaftlichen Terrain besitzt Vertraulichkeit einen so hohen Stellenwert wie in der Politik. Wir zeigen, wo und wie sie sich im politischen Alltag offenbart. weiterlesen
Politik
Andrea Nahles ist das jüngste Beispiel einer langen Reihe: Seit der Neugründung der SPD nach dem Zweiten Weltkrieg ist die Mehrzahl der Parteivorsitzenden zurückgetreten. Mit diesen Worten haben sie ihre Amtsaufgabe komm… weiterlesen
Politik
Selten hat in der Geschichte des Bundestags ein so ungleiches Paar eine Fraktion geführt. Warum das Bündnis zwischen den Linken-Fraktionschefs Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch über Jahre funktioniert hat – und zu we… weiterlesen
Interview mit Rita Süssmuth
Die frühere Bundestagspräsidentin und Bundesfamilienministerin, Rita Süssmuth (CDU), spricht im Interview mit Aljoscha Kertesz über ihre Parteikollegen Heiner Geißler, Helmuth Kohl und Angela Merkel sowie über ihre härte… weiterlesen
Wahltrend
Wenige Wochen vor der Europawahl spricht einiges dafür, dass die diesjährige Wahl mehr Menschen an die Wahlurnen locken wird als 2014. Ausschlaggebend ist ein neu erwachtes Bewusstsein der Menschen in Deutschland für die… weiterlesen
Die klassischen Medien sind in einer Krise. Dadurch wird eine aktivere Kommunikation öffentlicher Einrichtungen notwendig. Ein Plädoyer weiterlesen
Politik
Beim Blick auf das politische Klima in der Welt wird deutlich: Neue Anführer verbreiten alte Vorurteile mit hochmodernen Methoden und verändern damit die Gesellschaft. weiterlesen
PS: Preppners Sicht
Sind die vielversprechenden Gesetzesnamen mancher Parteien eine gute Idee? Oder sind die Schöne-Worte-Erfinder übers Ziel hinaus geschossen? weiterlesen