Thomas Gambke ist als Chef des Grünen Wirtschaftsdialogs angetreten, um Grüne und Wirtschaft zu versöhnen. Im p&k-Videointerview erzählt der ehemalige Bundestagsabgeordnete, wie sein Verein das wirtschaftspolitische… weiterlesen
Ressorts
Merkels Rhetorik
Angela Merkel gilt nicht als begnadete Rednerin. Seltsamerweise begegnet einem dieses Vorurteil in der Berichterstattung vor allem dann, wenn die Kanzlerin gerade wieder eine gute Rede gehalten hat. Eine Analyse weiterlesen
Politik
Viele werden dem scheidenden US‑Präsidenten Donald Trump keine Träne nachweinen. Aus Sicht politischen Markenmanagements hält sein „Trumpismus“ aber einige Lektionen bereit. weiterlesen
Gaming
Anderen beim Online-Spielen zuzuschauen, hört sich ziemlich öde an. Einige Politiker ziehen damit aber Tausende Zuschauer an. Ein direkter Draht, der allen Spaß macht weiterlesen
Politik
Die Pressekonferenzen der Bund-Länder-Gespräche bestimmen das Bild der Corona-Politik. Parlamente scheinen zu willfährigen Vollstreckern der Regierungen degradiert, wenn sie denn überhaupt gefragt werden. Aber dieses Vor… weiterlesen
Praxis
Das geplante Lobbyregister soll auch für Rechtsanwälte gelten, wenn sie Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen. Daran gibt es Kritik – aus rechtlichen, aber auch aus rein praktischen Gründen weiterlesen
Politik
Die Politik weckt in der Pandemie Erwartungen an ihre Handlungsfähigkeit, die sie nicht erfüllen kann. Bürger sollten Verantwortung dort suchen, wo sie am meisten bewirkt: bei sich selbst weiterlesen
Debattenkultur
Die Debattenkultur ist in weiten Teilen unserer Gesellschaft kaputt. Was wir dagegen tun können und warum wir sie nicht den lauten Rändern überlassen dürfen, erklärt Felix M. Hauffe. weiterlesen
Pro und Kontra
Seit August diskutiert die Politik, ob das Wahlalter auf 16 Jahre gesenkt werden sollte. Beate Walter-Rosenheimer glaubt, dass junge Menschen dadurch die Demokratie lernen. Christoph Ploß hält dagegen, das Wahlrecht sei… weiterlesen
Lobbyregister
Die Parteien der Großen Koalition haben sich auf ein Lobbyregister geeinigt. Es soll allerdings nur für den Bundestag und nicht für Ministerien gelten. weiterlesen
Linkedin
Justin Trudeau und Emmanuel Macron kommen auf Linkedin auf bis zu 4,5 Millionen Follower. In Deutschland nutzen Politiker das Netzwerk bislang mit angezogener Handbremse. Dabei bietet es vielseitige Möglichkeiten… weiterlesen
Politik
Mehrere Parteien haben mittlerweile digitale Parteiveranstaltungen durchgeführt. Am 24. August veranstaltete die SPD Rheinland-Pfalz den ersten digitalen Parteitag, auf dem auch bindende Beschlüsse gefasst wurden. Der Ge… weiterlesen
Praxis
Aktivisten fordern, das Stadtbild von historisch belasteten Persönlichkeiten zu reinigen. Das ist gut gemeint – aber nicht gut gedacht weiterlesen
Deutscher Bundestag
Die Zeit der Bundestagskandidaturen ist angebrochen. Auch die ersten Abschiede aus dem Parlament wurden verkündet. p&k gibt einen ersten Überblick über interessante Personalien für die Bundestagswahl 2021 weiterlesen