Kurz vor der Wahl hat die Onlineagentur webnetz untersucht, wie viel die Parteien auf den Meta-Plattformen (Instagram, Facebook, WhatsApp) für Werbung ausgeben. Die Meta Ads Library liefert dazu detaillierte Zahlen. Webnetz betrachtete den Zeitraum vom 18. Januar bis 16. Februar 2025 – eine entscheidende Phase vor der Bundestagswahl am 23. Februar.
Ein zentrales Ergebnis vorweg: Die Ausgaben allein bestimmen nicht über den Erfolg. Trotz begrenzter Budgets erzielen Parteien wie Die Linke und die AfD hohe Interaktionsraten, während Die Grünen mit den höchsten Werbeausgaben hinter den Erwartungen zurückbleiben. Doch was genau beeinflusst Reichweite und Engagement? Diese Analyse wirft einen genaueren Blick auf die Strategien der Parteien.
Werbeausgaben und Interaktionen: Ein unerwartetes Bild
Die Zahlen zeigen: Hohe Investitionen führen nicht automatisch zu hoher Reichweite. Die Linke überzeugt mit einer starken organischen Präsenz auf Instagram – und das bei vergleichsweise geringen Werbeausgaben. Auch die AfD fällt auf: Sie investiert am wenigsten, erzielt aber auf Facebook hohe Interaktionszahlen.
Ganz anders die Grünen. Trotz des größten Werbebudgets erreichen sie nur solide Werte und bleiben hinter anderen Parteien zurück. Die CDU/CSU setzt mit mittleren Ausgaben auf eine stabile Performance und erzielt auf beiden Plattformen gute Ergebnisse.
SPD, FDP, Volt und BSW bewegen sich im Mittelfeld. Trotz teils höherer Ausgaben bleiben ihre Interaktionsraten oft unter den Erwartungen. Das zeigt: Nicht nur das Budget zählt, sondern auch Strategie und Ansprache.
Fazit: Erfolg braucht mehr als Geld
- Budget ≠ Reichweite: Hohe Werbeetats garantieren keine Spitzenwerte – entscheidend sind Strategie und Plattformwahl.
- Effizienz mit wenig Geld: Die Linke zeigt, dass eine gezielte Instagram-Strategie auch mit moderatem Budget funktioniert.
- Unerwartete Erfolge: Die AfD erzielt auf Facebook hohe Interaktionszahlen, obwohl sie am wenigsten investiert.
- Großes Budget, wenig Wirkung: Die Grünen bleiben trotz hoher Investitionen hinter den Erwartungen zurück.
- Durchschnittliche Performance: SPD, FDP, Volt und BSW erzielen trotz teils höherer Ausgaben meist geringere Interaktionen.
Die Analyse macht deutlich: Entscheidend für den Erfolg sind nicht allein die Ausgaben, sondern eine gezielte Ansprache und die Wahl der richtigen Plattform.