Wahlprogramme oft unverständlich

Landtagswahlen

„Alle Parteien könnten verständlicher formulieren“, sagt Kommunikationswissenschaftler Frank Brettschneider von der Universität Hohenheim. Er und sein Team haben die Wahlprogramme zu den Landtagswahlen ins Brandenburg und Sachsen untersucht. Während Einleitung und Schlussteil oftmals gelungen formuliert seien, seien die Themenkapitel hingegen das Ergebnis innerparteilicher Expertenrunden. „Diesen ist meist gar nicht bewusst, dass die Mehrheit der Wählerinnen und Wähler ihren Fachjargon nicht versteht. Wir nennen das den ‚Fluch des Wissens'“, so Brettschneider.

Die Forscher suchten nach zu langen Sätzen, Fachbegriffen, Fremdwörtern und zusammengesetzten Worten und bildeten anhand dieser Merkmale den „Hohenheimer Verständlichkeitsindex“. Die Ergebnisse liegen auf einer Skala von 0 (schwer verständlich) bis 20 (leicht verständlich). Die Landtagswahlprogramme in Brandenburg sind dabei mit 8,2 Punkten etwas verständlicher als die in Sachsen mit 7,5 Punkten. Zum Vergleich geben die Forscher an, dass Doktorarbeiten in Politikwissenschaft bei einem Wert von 4,3 Punkten, Radionachrichten bei 16,4 Punkten und Politikbeiträge überregionaler Zeitung zwischen 11 und 14 Punkten liegen.

Grafik: Universität Hohenheim

Das verständlichste Wahlprogramm in Brandenburg stammt von der SPD mit 10 Punkten, gefolgt von der CDU (9,3). In Sachsen schafft es die CDU mit 8,6 Punkten auf den ersten Platz, die SPD folgt mit 8 Punkten. Den letzten Platz belegt in beiden Bundesländern die AfD mit 7,1 Punkten in Brandenburg und 6,4 Punkten in Sachsen.

Zu viele Fachwörter schließen Leser aus

In den Wahlprogrammen sind zahlreiche Fremd- und Fachwörter, Wortkomposita, Nominalisierungen und Anglizismen enthalten. Diese stellen vor allem für Leser ohne politisches Fachwissen oder akademische Ausbildung große Verständlichkeitshürden dar. Auch lange Sätze machen es den Lesern schwer. Gemäß der Studie fanden die Forscher des Öfteren überlange Sätze mit mehr als 50 Wörtern. Den längsten Satz enthielt das Wahlprogramm der sächsischen Grünen mit 83 Wörtern.

Verwendung populistischer Sprache unterdurchschnittlich

Basierend auf einer festgelegten Wortliste untersuchten die Forscher die Verwendung von populistischer Sprache. Dabei zählten sie, wie oft Begriffe aus dieser Wortliste in den Wahlprogrammen enthalten sind.

Anteil der populistischen Begriffe in den Wahlprogrammen in Brandenburg und Sachsen 2019 (c) Universität Hohenheim

In den sächsischen Wahlprogrammen werden im Durchschnitt etwas häufiger populistische Begriffe verwendet als in den Programmen aus Brandenburg. In beiden Bundesländern ist die AfD in diesem Bereich Spitzenreiter. In Sachsen folgt die Linke, in Brandenburg die CDU. Im Vergleich zu den Landtagswahlprogrammen aus anderen Bundesländern zeigt sich allerdings, dass diese Werte eher niedrig sind.

Im Durchschnitt liegt der Populismusgrad seit 1990 bei 0,04 Prozent. Forscher haben Werte zwischen 0 Prozent (29 Wahlprogramme) und 0,34 Prozent (PDS Sachsen, 2004) gefunden. Die Wahlprogramme in Thüringen, Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Hamburg und Bayern sind dabei sprachlich eher überdurchschnittlich populistisch. Der sprachliche Populismusgrad nimmt bei fast allen Parteien eher ab.

Über die Studie

Der Fachbereich für Kommunikationswissenschaft an der Universität Hohenheim untersucht in einer Langzeitstudie unter anderem folgende Fragen: Kommunizieren die Parteien in ihren Wahlprogrammen so verständlich, dass die Wahlberechtigten sie verstehen können? Welche Verständlichkeitshürden finden sich in den Wahlprogrammen? Und welche Themen und Begriffe dominieren in den Programmen? Die Wissenschaftler haben bisher mehr als 700 Landtags-, Bundestags- und Europawahlprogramme analysiert. Die komplette Analyse der Landtagswahlprogramme aus Brandenburg und Sachsen gibt es hier.