Artikel
Nayirah ist keine kuwaitische Krankenschwester. Nayirah ist nicht einmal eine real existierende Person. Doch ihre Geschichte, die sie dem Menschenrechtsausschuss des amerikanischen Kongresses und per Fernsehübertragung der ganzen Welt erzählte, gilt als Beschleuniger für den Start des ersten Irakkriegs – und ist sicher nicht unschuldig am Beigeschmack von Propaganda, der Public Diplomacy anhaftet. Die angeblich …
Artikel
London vor einem Jahr: Nach zehn Jahren Amtszeit verlässt Tony Blair die Downing Street wie ein alternder Popstar. Der neue Premier Gordon Brown schätzt das Rampenlicht nicht. Schon bei seiner Antrittsrede steht er wenig kameratauglich am falschen Mikrofon. Nun sei Schluss mit Politik als Promi-Schaulaufen, verkündet er: Sachpolitik zählt. Die Medienberater seines Vorgängers hat er …
Artikel
Herr Broder, Leon de Winter hat Sie den „ultimativen Albtraum für alle Verfechter der Political Correctness“ genannt. Was ist eigentlich „Political Correctness“? Das ist einer der schwammigsten Begriffe in der politischen Terminologie. Wahrscheinlich ist nur noch „Friedensbewegung“ schwammiger oder „Freie und Soziale Marktwirtschaft“. Es ist also ein Schlagwort. Es ist ein Schlagwort, ja. Der Begriff …
Artikel
Klaus Wowereit hat es getan. Angela Merkel auch. Die Grünen machen quasi von Natur aus mit. In den Diskussionen im Vorfeld von Bürger- und Volksentscheiden beziehen sie öffentlich Stellung und beteiligen sich an den Prozessen der direkten Demokratie. Jüngstes Beispiel: der Volksentscheid zum Weiterbetrieb des Berliner Flughafens Tempelhof. Im November 2007 brachte die Interessengemeinschaft City-Airport …
Artikel
Das Superwahljahr 2009 naht: Die Wahlkampfstäbe der Parteien müssen sich schon jetzt auf die Europa- und die Bundestagswahl, vier Landtagswahlen und acht Kommunalwahlen vorbereiten. In Zeiten schrumpfender Stammwählerschaften und eines zunehmend wechselhaften Wahlvolks spielt die Meinungsforschung für die Wahlkämpfer eine immer wichtigere Rolle. Ein gutes Forschungsprogramm führt zwar nicht automatisch zum Wahlsieg, und es ersetzt …
Artikel
Angela Merkel hat als EU-Ratspräsidentin 2007 vorgemacht, wie man mit europäischen Erfolgen nationale Lorbeeren erntet. Dieses Ziel dürfte auch der französische Staatschef Nicolas Sarkozy vor Augen zu haben, der am 1. Juli für sechs Monate die EU-Ratspräsidentschaft übernehmen wird. Sarkozy sehnt sich nach einer Imagewende – seit seiner Wahl vor einem Jahr hat er die …
Artikel
Herr Stanford, Sie sagen gerne, Politik sei Krieg. Wie viele Schlachten haben Sie schon gewonnen? Ich habe nicht mitgezählt. Aber ich habe wohl etwa 200 Wahlkampagnen in 40 Staaten geführt. Wahrscheinlich habe ich 20 Kongressmitgliedern, ein paar Gouverneuren und vielen Abgeordneten geholfen, gewählt zu werden. Was war Ihr größter Erfolg? Das war sicher der Sieg …
Artikel
p&k: Herr Professor Weberling, was ist das Ziel der Forschungsgruppe, die Sie leiten? Johannes Weberling: Wir wollen unter anderem herausfinden, ob die Stasi auf die „Berliner Zeitung“ Einfluss genommen hat. Das ist der Auftrag, den die Chefredaktion uns erteilt hat. Wir befassen uns mit dem Zeitraum bis Juni 1990, als die Staatssicherheit aufgelöst wurde. Was …
Artikel
Hinter einer unscheinbaren Glastür in Berlin-Mitte liegen die neuen Büroräume des Deutschen Zigarettenverbands (DZV). Einen Empfang gibt es nicht, auch keine Schilder, die einem den Weg weisen. Nichts hier deutet auf Tabak, auf Zigaretten hin. Die Büros sind verglast, lichtdurchflutet und hübsch eingerichtet mit hellen Möbeln und vielen Pflanzen. In diesen Räumen geht das Motto …