Artikel
Eine Sitzungswoche im Bundestag beginnt ganz unspektakulär: mit Namenslisten. Diese liegen an den Eingängen der Parlamentsgebäude, in denen die Abgeordneten ihre Büros haben. Der Parlamentarier unterschreibt und bezeugt so seine Anwesenheit – für alle Interessierten später einsehbar auf den Internetseiten des Bundestags. Nachdem der Abgeordnete in seinem Büro angekommen ist, muss alles reibungslos laufen. Die …
Artikel
Vorweg ein Bekenntnis: Wenn ich beim „Zappen“ irgendwo hängen bleibe, dann bei Talkshows. Dass ich sie nicht mehr so regelmäßig und gezielt einschalte wie früher, hat einen einfachen Grund: der Austausch von Argumenten, die kontroverse Diskussion und die sachliche Konfrontation werden in den aktuellen Talk-Formaten zunehmend zurückgedrängt zugunsten von Einspielfilmchen, zugunsten von „einfachen Bürgern“ als …
Artikel
In der „Bonner Republik“ waren der Dialog mit der Politik und das Lobbying eine unangefochtene Domäne der Wirtschaftsverbände. Seit dem Umzug nach Berlin greifen jedoch zunehmend Unternehmen direkt in die politische Kommunikation ein. Davon zeugen nicht zuletzt die zahlreichen Hauptstadtbüros von Unternehmen und Konzernen, die im Herzen Berlins entstanden sind. Die Politik kann sich über …
Artikel
Im Brockhaus von 1898 wird Reform definiert als „planmäßige Umgestaltung bestehender Einrichtungen zur Abstellung der sich zeigenden Übelstände“. Diese Definition verweist auf eine Deutung des Reformbegriffes, der sich im 17. und 18. Jahrhundert durchgesetzt hat: Die Neuordnung im Sinne eines politisch-gesellschaftlichen Fortschritts. Im Regierungsprogramm der SPD von 1976 spielte der Reformbegriff als „Weg der schrittweisen …
Artikel
Als Tony Blair am 2. Mai 1997 im Glanz der aufgehenden Sonne unter dem Jubel seiner Anhänger eine neue Zeitrechnung für Großbritannien ausrief, war New Labour auf dem Höhepunkt des Erfolges angekommen. Zwölf Jahre später verwaltet Gordon Brown das Erbe eines Projektes, das im kommenden Mai wohl endgültig zu Grabe getragen werden wird. Die Entstehung …
Artikel
Politische Empfänge sind ein fester Bestandteil des politischen Lebens in Berlin. Dutzende davon gibt es in manchen Wochen und weit mehr als 1000 im gesamten Jahr. Ihre genaue Zahl kennt niemand. Ob sie Frühstücksdiskussion, Politischer Lunch oder Parlamentarischer Abend genannt werden: Sie alle dienen dem einen Zweck – der Kontaktpflege. Eine Veranstaltung zu organisieren und …
Artikel
Verbände vertreten Interessen – im Falle des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) die Interessen von 28 Millionen Menschen. Genau so viele Fahrgäste befördert der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) jeden Tag. Eine Leistung, die 430 Unternehmen des ÖPNV in ganz Deutschland ermöglichen. Doch sind Verkehrsbetriebe auf die Mittel der öffentlichen Hand angewiesen: Zwar investieren Bund und Länder Millionen …
Artikel
Web 2.0 war „hip“ im gerade überstandenen Wahlkampf. Zwar ist die Entscheidung bei der Bundestagswahl nicht wirklich durch das Internet bewirkt worden. Aber im Vergleich zum Wahlkampf 2005 und erst recht im Vergleich zum Jahr 2002 haben Facebook, Twitter, Youtube und Co. eine neue Welle der Aktivität in den Parteien losgetreten. „Team Deutschland“ und die …
Artikel
&k: Herr Tschimpke, vor zwei Jahren hat der Nabu seinen Sitz von Bonn nach Berlin verlegt. Hat sich der Umzug gelohnt? Olaf Tschimpke: Selbstverständlich. Wir hatten vorher ja schon unsere Politikvertretung in Berlin und sind jetzt mit der kompletten Mannschaft hier. Als wir noch in Bonn saßen und ich ein Gespräch mit einem Abgeordneten in …