![]() |
Ministerpräsident Brandenburgs Landesregierung steht: Am 5. November hat sich der alte und neue Ministerpräsident Dietmar Woidke im Potsdamer Landtag zur Wahl gestellt. Er erhielt im ersten Wahlgang mit 47 Stimme die Absolute Mehrheit. Im Anschluss wurde auch die neue Landesregierung vereidigt. Am Wochenende stimmten SPD und Linke auf Parteitagen mit deutlicher Mehrheit für den Koalitionsvertrag und das Regierungsteam von Rot-Rot. Das neue Kabinett des 53 Jahre alten Woidke besteht aus sechs SPD- und drei Linken-Politkern sowie einer parteilosen Ministerin. Woidke ist seit August 2013 Regierungschef in Brandenburg. Damals trat er an der Spitze der Landesregierung und des SPD-Landesverbandes die Nachfolge von Matthias Platzeck an. Foto: Die Hoffotografen
|
![]() |
Chef der Staatskanzlei Neuer Chef der Staatskanzlei ist der bisherige Innenstaatssekretär Rudolf Zeeb (54). Er folgt auf Albrecht Gerber, der künftig das Wirtschaftsressort leitet. Der SPD-Mann Zeeb war bereits von 1998 bis 2004 in der Staatskanzlei Brandenburg tätig, zuletzt als Abteilungsleiter. Seit 2004 ist er Staatssekretär der Landesregierung. Zunächst war er im Ministerium der Finanzen tätig, bis er 2009 ins Landesinnenministerium wechselte. Foto: Brandenburgische Landesregierung
|
![]() |
Minister der Finanzen Neuer stellvertretender Ministerpräsident ist Linken-Chef Christian Görke. Der 52-Jährige bleibt zudem Finanzminister. Er war erst im Januar in die Landesregierung aufgerückt. Damals trat er im Finanzministerium die Nachfolge von Helmuth Markov an. Zuvor war er seit 2012 Vorsitzender der Linken-Landtagsfraktion. Foto: Ministerium der Finanzen, Land Brandeburg / J. Bergmann
|
![]() |
Minister des Innern Neu im Kabinett der rot-roten Landesregierung ist der 60-jährige SPD-Politiker Karl-Heinz Schröter. Der Landrat des Kreises Oberhavel wird künftig das Innenressort verantworten. Er folgt auf Ralf Holzschuher (SPD), der aus dem Kabinett ausscheidet. Karl-Heinz Schröter ist seit der Gründung des Landkreises Oberhavel im Jahr 1994 Hauptverwaltungsbeamter des nördlich von Berlin gelegenen Kreises. Foto: Landkreis Oberhavel
|
![]() |
Minister für Justiz, Verbraucherschutz und Europapolitik Helmuth Markov bleibt Justizminister in Woidkes neuem Kabinett. Das Amt des stellvertretenden Ministerpräsidenten hat der 62-jährige Linken-Politiker an seinen Parteigenossen Christian Görke abgetreten. Zusätzlich übernimmt Markov die Kompetenzen für Verbraucherschutz und Europapolitik. Markov gehört dem rot-roten Kabinett seit 2009 an. Damals übernahm er den Posten des Finanzministers. Zuvor war er lange Jahre Mitglied des Europäischen Parlamentes. Foto: Brandenburgische Landesregierung
|
![]() |
Minister für Wirtschaft und Energie Woidkes bisheriger Staatskanzleichef, Albrecht Gerber (SPD), übernimmt das Amt des Ministers für Wirtschaft und Energie. In der vorherigen Legislaturperiode bekleidete Linken-Politiker Ralf Christoffers dieses Amt. Der 47-jährige Gerber leitete die Staatskanzlei seit 2009. Zuvor war er in der Regierungszentrale als Abteilungsleiter und als Büroleiter der Ministerpräsidenten Manfred Stolpe und Matthias Platzeck tätig. Foto: Brandenburgische Landesregierung
|
![]() |
Ministerin für Infrastruktur
Die 52-jährige SPD-Politikerin Kathrin Schneider ist Infrastrukturministerin und folgt damit auf ihren Parteigenossen Jörg Vogelsänger, der ins Umweltministerium wechselt. Schneider war bisher als Staatssekretärin im Infrastrukturministerium tätig und leitete die Fluglärmkommission für den Flughafen Berlin Brandenburg. Foto: Brandenburgische Landesregierung
|
![]() |
Minister für Umwelt und Landwirtschaft Leiter des neu zugeschnittenen Ressorts Agrar und Umwelt ist der bisherige Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger (SPD). Der 50-Jährige übernimmt die Kompetenzen der bisherigen Ministerin für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Anita Tack (Linke). Vogelsänger stand seit 2010 an der Spitze des Landesministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft, wo er zuvor als Staatssekretär tätig war. Zwischen 2002 und 2009 saß er für die SPD im Deutschen Bundestag. Foto: Brandenburgische Landesregierung
|
![]() |
Minister für Bildung, Jugend und Sport Der bisherige Landesarbeitsminister Günter Baaske (SPD) übernimmt künftig das Ressort Bildung, Jugend und Sport von SPD-Politikerin Martina Münch, die die Regierungsbank verlässt. Baaske hatte 2009 das Landesarbeitsministerium übernommen. Seit 2008 ist er Mitglied des Kreistages Potsdam-Mittelmark. Foto: Soeren Stache / Ghost
|
![]() |
Ministerin für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Mit Diana Golze (Linke) wechselt eine Bundestagsabgeordnete in die brandenburgische Landesregierung. Die 39-Jährige übernimmt das Sozial- und Arbeitsressort von SPD-Politiker Günter Baaske. Golze saß seit 2005 im Deutschen Bundestag. 2012 wurde sie in Brandenburg zur stellvertretenden Landesvorsitzenden ihrer Partei gewählt. Foto: privat
|
![]() |
Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur Unverändert bleibt das Ressort Wissenschaft, Forschung und Kultur. Die parteilose Ministerin Sabine Kunst wird auch weiterhin dieses Amt bekleiden. Die ehemalige Präsidentin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) wurde im Frühjahr 2011 von Matthias Platzeck auf den Posten berufen. Zuvor war sie Präsidentin der Universität Potsdam. Foto: Soeren Stache
|