Politisches Engagement hat sich in den vergangenen Jahrzehnten verändert. Welche Rolle kommt dabei neuen Beteiligungsformen zu und werden Parteien in Zukunft die junge Generation ansprechen können? weiterlesen
Radikale Publizisten riefen im Vormärz zur größten politischen Massenveranstaltung, die Deutschland je gesehen hatte. Das Hambacher Fest 1832, die Party der 30.000, war Großdemonstration und Zukunftskongress zugleich. weiterlesen
Mit Mut, Engagement und Courage die Zukunft gestalten – diesen Rat geben Gregor Gysi, Ingrid Matthäus-Maier, Hermann Otto Solms, Tom Koenigs, Bernhard Vogel und Edmund Stoiber der Generation Y. weiterlesen
Drei Bücher, drei Themen: Politischer Protest, die "neuen Rechten" und Digitalisierung. Unsere Kurzrezensionen zu "Protest", "Gefährliche Bürger" und "Navigieren in Zeiten des Umbruchs". weiterlesen
Ob es um milliardenschwere Prestigeprojekte, ideologiegetränkte Staatsziele oder neue Kommunikationstools geht: Manche Dinge, denen heute eine große Zukunft beschieden wird, gehören morgen schon der Vergangenheit an. Bei… weiterlesen
Statt des Konterfeis Che Guevaras sollten Widerständler künftig das Gesicht von Edward Snowden auf T-Shirts drucken, findet Armen Avanessian, Anhänger der Philosophie des Akzelerationismus. Denn Flugblätter und Demonstra… weiterlesen
In "Vom Ende der repräsentativen Politik" beleuchtet Simon Tormey den Schnupfen des demokratischen Repräsentativsystems. Die stellvertretende Bundesvorsitzende der FDP Katja Suding hat sich das Buch für p&k genauer a… weiterlesen
Parteien und Kampagnenmacher, die wissen, wie man relevante Informationen über Wähler erfasst und auswertet, haben einen Wettbewerbsvorteil. Die Daten liegen förmlich auf der Straße – doch sie zu nutzen, birgt auch Risik… weiterlesen
Ob Digitalisierung, Integration oder Gewerbesteuern: Johannes Willms, Karl Doemens, Ulrike Demmer, Ursula Weidenfeld, Martin Klingst und Brigitte Fehrle verraten, welche Themen auf der politischen Agenda fehlen. weiterlesen
Das humanistische Menschenbild prägte die Entwicklung westlicher Gesellschaften. Doch inzwischen ist der Transhumanismus auf dem Vormarsch. Vertreter dieser neuen ideologischen Strömung beraten westliche Regierungen, Fir… weiterlesen
Julia Klöckner (CDU) und Malu Dreyer (SPD) streiten um die Macht in Rheinland-Pfalz. Beide setzen dabei auf das Thema Zukunftsgestaltung. Doch im Duell der beiden Frauen löst die Flüchtlingskrise eine Grundlagendebatte a… weiterlesen
In den Morgenlagen der Berliner Republik wird Zukunft gestaltet. Aus dieser ersten Besprechung des Tages dringt selten etwas heraus – über geschützte Räume im geschwätzigen Regierungsviertel. weiterlesen
Hat der E-Mail-Newsletter künftig noch eine Chance angesichts der Konkurrenz durch neue Tools wie Whatsapp, Periscope und Facebook Live? Martin Fuchs sagt: Ja – aber nur, wenn die Absender einige wichtige Dinge beachten. weiterlesen
Public Affairs als Kreativabteilung, Anwaltskanzlei oder Kernaufgabe strategischer Unternehmensführung: Martin Bury, Nicola Brüning, Jürgen Hogrefe, Bernd Buschhausen, Eva Wüllner und Frank Wernecke verraten ihre Zukunft… weiterlesen
Die frühere Politische Geschäftsführerin der Piraten, Marina Weisband, hat sich 2012 aus der Tagespolitik verabschiedet. Was macht sie jetzt? Und wie denkt sie heute über ihr erstes, politisches Leben? p&k hat nachg… weiterlesen
Diese Frage haben wir der Community von politik&kommunikation gestellt. 33 Kandidaten standen zur Auswahl. Wir präsentieren die Top 3 der vielversprechendsten Bundestagsabgeordneten unter 35 Jahren. weiterlesen
Waren Unternehmensrepräsentanzen früher closed shops, öffnen sich diese heute mehr und mehr. Die Möglichkeiten disruptiver Kommunikationsansätze werden aber immer noch nicht genutzt. Es wird Zeit, dass Lobbyisten mehr In… weiterlesen
Während die deutsche Politik den digitalen Wandel verschläft, zeigt Estland, wie papierloses Regieren funktioniert. Deutschland könnte einiges von dem Zwei-Millionen-Einwohner-Land lernen, doch Voraussetzung dafür ist de… weiterlesen
In der Public-Affairs-Branche wird über das Thema Transparenz kontrovers diskutiert. Wie viel Regulierung ist nötig? Braucht es ein Lobbyregister oder einen Interessenbeauftragten? Wie sieht Lobbying im Jahr 2050 aus? Da… weiterlesen