Ein kleiner Mann gegen die Macht des "Raj": Gandhi zermürbte das größte Kolonialreich aller Zeiten und baute die Massenpartei auf, die 1947 die Kontrolle über das freie Indien übernahm. Sein Verzicht auf Machtinsignien,… weiterlesen
Im Berliner Wachsfigurenkabinett von Madame Tussauds sind neben Figuren von Prominenten aus Musik und Film auch zahlreiche Stellvertreter politischer Persönlichkeiten ausgestellt. Laurin Schmid hat sich für seine Fotorep… weiterlesen
Macht ist verführerisch, repressiv, gemeinschaftlich, repräsentativ und manchmal auch nur scheinbar vorhanden. Martin Saar, Professor für Politische Theorie an der Universität Leipzig, über die Ideengeschichte eines komp… weiterlesen
In der Top Ten der aktuellen Forbes-Liste "The World’s Most Powerful People" finden sich die unterschiedlichsten Macht-Typen. Ob Spitzenpolitiker nüchtern, pathetisch, machtstrotzend oder smart agieren, hängt vor allem d… weiterlesen
Martin Dutzmann, Olaf Tschimpke, Roland Tichy, Tina Hassel, Nadine Schön und Christoph Kannengießer verraten p&k, worauf sie gerne Einfluss nehmen würden. weiterlesen
p&k hat Persönlichkeiten aus Politik und Medien nach Machtquellen gefragt. Antworten gaben Verena Bentele, Ulrich Schneider, Christiane Woopen, Katrin Göring-Eckardt, Mathias Müller von Blumencron und Tom Buhrow. weiterlesen
Nonverbale Machtsignale sind typisch für Führungspersönlichkeiten in Politik und Wirtschaft. Wer sie kennt und richtig liest, wird Mächtige besser verstehen. Doch oft bleibt nur der Bruchteil einer Sekunde, bevor ein Ges… weiterlesen
Lassen sich die Regierung und deren Umfeld mit einer Wagenburg vergleichen, auf die alle Arten von Interessen einwirken? Ein Blick auf Kommunikation und Einflussnahme im Umgang mit politischer Macht – und welche Synap… weiterlesen
2005 verabschiedete sich der damalige Bundesfinanzminister Hans Eichel aus der Politik. Womit verbringt er seine Zeit heute? Und wie sieht er den Euro-Beitritt Griechenlands rückblickend? p&k hat nachgefragt. weiterlesen
Im Dunstkreis der Berliner Politik gibt es drei Phänotypen: den treuen Diener, den Strippenzieher, den Wichtigtuer. Dass Politikflüsterer, Ideen- und Ratgeber trotz ihrer Machtfülle oft übersehen werden, hat einen Grun… weiterlesen
Sie heißen Teppichhändlerrunde, Adlerkreis oder Gelbe Karte – informelle Runden gehören zum politischen Berlin wie Regierung und Parlament. Ob Politiker, Journalisten, Verbands- oder Wirtschaftsvertreter: Sie alle bauen… weiterlesen
Höhlenmensch und Hipster trennen tausende Jahre und doch haben sie eines gemeinsam: Der Mensch, damals wie heute, will in einer Welt leben, die sich den eigenen Wünschen fügt. Wer nicht auf andere hören will, muss führen… weiterlesen
Wie es in Tarifkonflikten um die Verhandlungsmacht beider Seiten bestellt ist, darüber entscheiden nicht nur Vorbereitung und Strategie. Ob sich das "window of opportunity" öffnet, hängt auch von der Stimmung am Verhand… weiterlesen
Zwischen 1948 und 2008 gab es nur zwei US-Präsidentschaftswahlen, in denen nicht der Name Kennedy, Bush, Nixon oder Clinton auf dem Wahlzettel stand. 2016 werden wohl wieder eine Clinton und ein Bush zur Wahl stehen. För… weiterlesen
Die journalistische Rolle des Mittlers, Dolmetschers und Erklärers ist in Zeiten demokratisierter Kommunikationsmittel bedroht. Wie sollten die Medien auf den Verlust ihrer Gatekeeper-Funktion reagieren? weiterlesen
Don Corleone, gespielt von Marlon Brando in der "Der Pate", kennt viele Wege, seinen Einfluss geltend zu machen und seinen Willen durch skrupelloses Vorgehen durchzusetzen. Wir haben für Sie in unserer Glosse nützliche M… weiterlesen
Während die Wirtschaftslobby hierzulande ein Vertrauensproblem hat, werden NGOs und zivilgesellschaftliche Akteure in der öffentlichen Debatte oft reflexartig als "die Guten" beurteilt. Woher kommen diese Automatismen? W… weiterlesen
Zwei Studenten in den Zwanzigern – die wohl einzige Gemeinsamkeit. Beim Umgang mit Macht könnten Paul Ziemiak und Josephine Witt kaum gegensätzlicher sein. Er ist Bundesvorsitzender der Jungen Union, sie sucht als "Freel… weiterlesen
#followerpower ist eines der am weitesten verbreiteten Hashtags bei Twitter. Es geht darum, die Schwarmintelligenz der eigenen Follower oder gesamten Twitter-Community zu nutzen – und darum, Unterstützer zielgerichtet zu… weiterlesen
Diese Frage hat p&k Kennern des politischen Betriebs gestellt. Lesen Sie hier die Ergebnisse unserer Umfrage zu den wirkungsmächtigsten beamteten und Parlamentarischen Staatssekretären.
weiterlesen