Drei Empfehlungen für alle diejenigen, die noch keine Sommerlektüre haben: Von der Frage, ob Gefühle universell sind und wie emotional die Poltik ist bis hin zu den Gründen, die dazu führen, dass wir uns bei Kaufentschei… weiterlesen
Populistische Bewegungen speisen sich aus einem Gefühl politischer Alternativlosigkeit. Mit der Moralkeule kommt man ihnen nicht bei – Antworten müssen her. weiterlesen
Emotionaler Populismus ist stark in Argentinien. In den 1940ern verspricht Juan Peróns Regime soziale Demokratie und herrscht doch autoritär. Volksliebling ist die First Lady. Eva Perón perfektioniert das Gefühlstheater… weiterlesen
Wie gewinnt man das Vertrauen der Wähler? Führt eher Emotionalität oder Sachlichkeit ans Ziel? Das haben wir Henning Krumrey, Norbert Neß, Oliver Grün, Lars M. Heitmüller, Gabriele Heinen-Kljajić und Dunja Hayali gefragt… weiterlesen
Neurowissenschaftliche Technologien sind im Marketing angekommen. Agenturen analysieren mithilfe von Emotionsmessungen die Wirkung von Kampagnenmotiven und geben Hinweise, wie sich Designs und Wordings optimieren lassen.… weiterlesen
Schauplätze, an denen Geschichte geschrieben und Politik gemacht wird, werden gern als Orte der Macht bezeichnet. Für die Protagonisten sind es oft auch Orte voller Emotionen. Eine Fotostrecke weiterlesen
Obama, Putin, Steinbrück: Sie alle haben es getan, vor laufenden Kameras. Und das ist auch gut so. Denn um Menschen zu erreichen, sollten Politiker ihren Tränen freien Lauf lassen – aber bitte nur den echten. weiterlesen
Angela Merkel galt als Prototyp der emotionslosen Politikerin. Doch die Flüchtlingskrise hat sie verändert. Merkel zeigt plötzlich Gefühle. Das hat sie sich, zumindest auf der politischen Bühne, seit 20 Jahren so nicht m… weiterlesen
Während des längsten Streiks der Unternehmensgeschichte der Deutschen Bahn schlug dem Vorsitzenden der Lokführergewerkschaft GDL, Claus Weselsky, teils blanker Hass entgegen. Ein Gespräch über hitzige Debatten auf dem Ba… weiterlesen
Auch bei komplexen Sachfragen entscheidet immer wieder auch der Bauch. Welche politische Entscheidung sie zuletzt eher emotional getroffen haben, haben wir Christina Kampmann, Lucia Puttrich, Franziska Giffey, Roderich K… weiterlesen
Storytelling findet in der Politik im Großen wie im Kleinen statt. Im Lobbying wird dagegen selten auf gute Geschichten gesetzt. Das ist ein großer Fehler. weiterlesen
Nicht nur rechte Hetzer schimpfen in der digitalen und analogen Welt: Neuerdings lassen sich auch Spitzenpolitiker immer wieder zu herabwürdigenden Äußerungen hinreißen. Das Pöbeln ist salonfähig geworden. weiterlesen
Nachdem CDU-Generalsekretär Peter Tauber einen unbelehrbaren Facebook-Pöbler als "Arschloch" beschimpft hatte, diskutierte die Community darüber, ob es okay ist, wenn Politiker Emotionen zeigen. Martin Fuchs hat dazu ein… weiterlesen
Besser eine Pro- und Kontraliste verfassen – oder doch der Intuition folgen? Verhaltensökonom Florian Artinger erklärt im Interview, wie und warum Menschen auch unter Unsicherheit und Zeitdruck richtige Entscheidungen tr… weiterlesen
Das permanente Messen individueller Beliebtheitswerte gehört zum politischen Geschäft wie die Sonntagsfrage. Wer verstehen will, was Umfragewerte steigen oder einbrechen lässt, sollte die Kurven zentraler Akteure genau s… weiterlesen