In Zeiten der Krise bietet die soziale Plattform Instagram Politikern große Chancen. Studienergebnisse zeigen: Politische Markenbildung könnte sogar Kandidaturen ermöglichen und Karrieren retten. weiterlesen
Der Föderalismus wird oft als Hemmschuh gescholten. In Zeiten der Pandemie kann die zweite Ebene aber wichtige Verantwortung übernehmen. Vor allem wenn Populisten an der Spitze versagen weiterlesen
Bis zum Ausbrechen der Pandemie waren Migranten und Geflüchtete eines der größten Themen in Deutschland. Jetzt gefährdet das Coronavirus ihre Gesundheit, Chancen und Integration – und kaum jemand spricht darüber. weiterlesen
Bislang haben die deutschen Universitätskliniken das Land gut durch die Pandemie getragen. Aber die Achtsamkeit der Bevölkerung lässt nach. Damit die "zweite Welle" so glimpflich ausgeht wie die erste, muss sich einiges… weiterlesen
Beim zweiten Digital Bootcamp der CDU diskutierten interessierte Unionsmitglieder die Möglichkeiten der Digitalisierung für die Parteiarbeit und den Wahlkampf. p&k war exklusiv dabei. weiterlesen
Das 17. Bundesland Mallorca lockt wieder Touristen auf die Insel. Aber die übrigen deutschen Länder geben im Kampf ums Reisefieber in Corona-Zeiten nicht so einfach auf. weiterlesen
Auf den letzten Metern ihrer Kanzlerschaft kämpft Angela Merkel um ihr politisches Vermächtnis. Kann sie jetzt einen neuen, ausbalancierten Internationalismus prägen? weiterlesen
Zum 1. Juli übernimmt Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft. Ex‑Außenminister Joschka Fischer erklärt im Telefongespräch mit p&k, was Videokonferenzen, Abstandsregeln und Kontaktbegrenzungen für Diplomatie und Außen… weiterlesen
Die Abgeordneten des Deutschen Bundestags haben es in dieser Legislaturperiode versäumt, das Wahlgesetz zu ändern. Dabei müsste eine erneute Vermehrung der Parlamentssitze verhindert werden. weiterlesen
Weil einige den "Rasse"-Begriff aus dem Grundgesetz streichen wollen, sehen andere schon die "Sprachpolizei" am Werk. Damit verkennen sie die Macht der Sprache. weiterlesen