Die Corona-Krise hat das Klima aus der Diskussion verbannt. Trotzdem gilt unverändert: Unternehmen verkünden immer häufiger, dass sie klimaneutral werden wollen. Einige 2020, andere erst 2050. Patrick Graichen, Direktor… weiterlesen
Ende 2019 war Olaf Scholz ganz unten. Die Schlacht um den SPD-Vorsitz ging verloren. In der Corona-Krise ist der Finanzminister Fels in der Brandung. Das zahlt sich aus: Kein Jahr nach seiner Niederlage ist er als Kanzle… weiterlesen
Der vergangene März hat das Thema Live-Streams und Videokonferenzen mit voller Wucht auf die Agenda von Politik und Wirtschaft gesetzt. Durch Kontaktverbot und Ausgangsbeschränkungen wurden Live-Streams und virtuelle Kon… weiterlesen
Die Landesverbände der Parteien begehren zunehmend gegen die Parteizentralen in der Bundeshauptstadt auf. Die versuchen ihrerseits, die Kontrolle zu behaupten. Wer hat das Sagen? weiterlesen
Geschriebene und ungeschriebene Regeln im Parlament können Außenstehende befremden. Doch es gibt sie aus gutem Grund. Ohne sie können Abgeordnete mit gegensätzlichen Auffassungen im Herzen der Demokratie nicht zusammenwi… weiterlesen
Der frühere "Zeit"-Chefredakteur Roger de Weck möchte mit seinem neuen Buch "Die Kraft der Demokratie" rechten Populisten den Wind aus den Segeln nehmen. Im Gespräch mit p&k erklärt er, warum die Demokratie ökologisc… weiterlesen
Um in der Corona-Krise auch Schüler und Studenten zu erreichen, begeben sich Politiker auf unbekanntes Terrain: in soziale Netzwerke wie TikTok, Snapchat und Jodel. Ein richtiger Schritt – wenn das Gelände nur nicht so v… weiterlesen
Um die Gesundheit von Millionen Menschen zu schützen, peitscht die Bundesregierung reihenweise Gesetze von großer Tragweite durch. Die Corona-Krise hat den politischen Journalismus zum Zuschauen verdammt. Das ist notwend… weiterlesen