Der frühere Kulturstaatsminister Michael Naumann (SPD) ist der Ansicht, dass Stillhalteabkommen im Umfeld der Politik der Vergangenheit angehören sollten. Weshalb er Transparenz für wichtig hält – und wo sie seiner Meinu… weiterlesen
Politiker, die bei der Interviewfreigabe auf Zeit spielen, Journalisten, die dem Charme eines Politikers erliegen: Wo fängt das Vertrauen zwischen den beiden Seiten an, wo endet es? weiterlesen
Innovationen im Lobbying können helfen, die Branche zu entmystifizieren – auch wenn das Alte manchmal unverzichtbar ist. Teil zwei unserer Serie über neue Methoden in der Interessenvertretung weiterlesen
Engste Vertraute von Spitzenpolitikern sind Blitzableiter, Strategen, Alleskönner. Sie sind kaum bekannt, aber höchst einflussreich. Eine Annäherung weiterlesen
Kaum ein Spitzenpolitiker achtet so genau darauf, sein Umfeld immer im Blick zu haben wie Markus Söder. Seine Mitarbeiter sind handverlesen. Wie der CSU-Chef seine Mannschaft für die nächsten Jahre aufstellt weiterlesen
Informantenschutz ist ein Grundpfeiler freier Medien. Im Gegensatz zu Journalisten sind Whistleblower jedoch nur bedingt geschützt. Welche Fragen sie sich stellen und mit welchen Konsequenzen sie rechnen müssen weiterlesen
Zeig mir, wo du arbeitest, und ich sage dir, wer du bist. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie, hat uns einen Blick in ihr Büro werfen lassen. weiterlesen
Journalisten laden Politiker zu Hintergrundgesprächen ein und umgekehrt. Wer sich wo mit wem in Bonn und Berlin traf und trifft – und wie viel Vertrauliches man in diesen Kreisen erfährt weiterlesen
Die Open-Data-Richtlinie (PSI-Richtlinie) der EU sorgt für mehr Tranzparenz. Es wären aber noch deutlich weitergehende Regelungen möglich gewesen. weiterlesen
Vertrauliche Gespräche haben keinen guten Ruf. Zu Unrecht, findet Thomas de Maizière (CDU). Im Gespräch mit politik&kommunikation erklärt der frühere Bundesminister, unter welcher Bedingung informelle Runden seiner M… weiterlesen
In unserer Rubrik "Ein Tag mit ..." stellen Kommunikatoren ihren Arbeitsalltag in Bildern vor. Dieses Mal gibt uns Benjamin Seifert Einblicke in seinen Job als Leiter der Leitungseinheit Kommunikation und Pressestelle im… weiterlesen
Es ist ein Wettlauf um Präsenz, Schlagzeilen und Tonalität: Die Parteivorsitzenden bemühen sich im Wettbewerb um die Gunst der Wähler, das Gehör der Medien zu finden. Wer hatte im vergangenen Jahr die größte Medienpräsen… weiterlesen
Für politische Werbung in klassischen Medien gibt es klare Regeln, auf digitalen Plattformen sieht das anders aus: Hier war bislang nicht immer ersichtlich, wer für eine Anzeige bezahlt hat. Inzwischen bemühen sich Faceb… weiterlesen
Die Europawahl lässt Trends erkennen, die auch bei den drei Landtagswahlen im Osten noch aktuell sein könnten. Wenngleich sich die Ergebnisse nicht eins zu eins übertragen lassen, sind dennoch einige Prognosen möglich. weiterlesen
Auf keinem gesellschaftlichen Terrain besitzt Vertraulichkeit einen so hohen Stellenwert wie in der Politik. Wir zeigen, wo und wie sie sich im politischen Alltag offenbart. weiterlesen
Die Youtuber-Videos vor der Europawahl haben eines deutlich gemacht: Jüngere Menschen kommunizieren in vielerlei Hinsicht anders als ältere Menschen. Was Parteien daraus lernen können weiterlesen