Der langjährige Lufthansa-Politikchef Thomas Kropp über Veränderungen auf dem politischen Parkett und das Für und Wider eines Lobbyregisters. weiterlesen
Zeig mir, wo Du arbeitest, und ich sage Dir, wer Du bist. Reiner Holznagel, Präsident des Bundes der Steuerzahler, hat uns einen Blick in sein Büro werfen lassen. weiterlesen
Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer im Interview über die Glaubwürdigkeit von Spitzenpolitikern und die Debattenkultur in der SPD. weiterlesen
Wer an die Wähler von morgen heranwill, kommt am Foto-Netzwerk Instagram nicht mehr vorbei. Mit ein bisschen Selfies-Knipsen und Posten ist es aber nicht getan. weiterlesen
Das Karl-Liebknecht-Haus ist die geschichtsträchtigste Parteizentrale der Stadt. Wo einst Kommunisten und Nationalsozialisten residierten, werden heute die Geschäfte und Kampagnen der Linkspartei koordiniert. weiterlesen
Ein Duo als These und Antithese: Der Partei-Philosoph Robert Habeck ist der Darling nicht nur der Grünen, sondern auch der Medien. Seine Co-Vorsitzende Annalena Baerbock beeindruckt das wenig, sie setzt auf Klartext und… weiterlesen
Rund um einen Regierungswechsel erhalten Headhunter jede Menge neuer Aufträge. Doch nicht jeder setzt auf den Anruf eines Talent Sourcers. Mancher hofft, dass Zeit und Netzwerk ihn nach oben treiben. weiterlesen
Wenn ein neuer Minister im Amt ist, wollen alle etwas von ihm: Verbände, Unternehmen, Partei, Presse … Wie stellt man sich als Interessenvertreter auf die neue Regierung ein und wie dringt man durch? Ein Leitfaden. weiterlesen
Was geschieht nach "dem Anruf" der Kanzlerin bei ihren Kabinettskandidaten und wie bestellt ein neuer Minister sein Haus? Eine Kurzgeschichte. weiterlesen
Das Verhältnis zwischen US-Präsidenten und Medien war schon immer von Spannungen geprägt. Doch kein Präsident in der Geschichte der USA hat die Presse so attackiert wie Donald Trump. Seit seiner Amtsübernahme befindet si… weiterlesen
Sechs Monate hat es gedauert, bis die Große Koalition stand. Nie taten sich die Parteien so schwer wie diesmal. Aber wie geht das eigentlich, eine Regierungsbildung? weiterlesen
Während erst die Jamaika-, dann die Groko-Sondierer die Schlagzeilen beherrschten, haben sich in Parteien und Fraktionen zahlreiche Wechsel vollzogen. Manche Akteure nahmen innerhalb ihres Wirkungskreises eine neue Posit… weiterlesen
Das Personalkarussell dreht sich weiter: Neue Bundesvorsitzende, Generalsekretäre und Bundesgeschäftsführer ziehen viele weitere Personalentscheidungen nach sich. Über die Veränderungen in den Berliner Einflusszentren i… weiterlesen
Sechs elendig lange und für Freunde der politischen Kultur nicht erquickliche Monate hat es gedauert, nun steht die Groko, und wir sind um eine Erkenntnis reicher: Die Antwort auf historisch schlechte Wahlergebnisse laut… weiterlesen